Lessons Learned und Design Thinking: Kreativität und Innovation im Fokus

Lessons Learned und Design Thinking: Kreativität und Innovation im Fokus

Design Thinking ist eine kreative Methode, die in den letzten Jahren immer bedeutungsvoller im Hinblick auf die Lösung von komplexen Problemen, der Generierung von Ideen und der Förderung von Innovationen geworden ist. Bislang wurde es eher isoliert betrachtet, dabei liegt es nahe, auch im Design Thinking Prozess eine kontinuierliche Verbesserung anzustreben und aus den gemachten Erfahrungen für künftige Anwendungen zu lernen.

Im Folgenden wird erläutert, wie Design Thinking und Lessons Learned zusammenwirken können, um nicht nur zu besseren Ergebnissen in der Produktentwicklung, im Projektmanagement und in vielen weiteren Bereichen zu führen, sondern um übergreifend Innovation und kontinuierliche Verbesserung in Unternehmen zu fördern.

Was ist Lessons Learned?
Als Lessons Learned wird die Dokumentation und Nutzung der positiven und negativen gewonnenen Erfahrungen aus Projekten bezeichnet. Zentral ist dabei der Gedanke, von den gesammelten Erfahrungen zu lernen und die Lessons Learned in künftige Projekte einfliessen zu lassen. Lessons Learned ist ein zentraler Aspekt von professionell aufgesetztem Projektmanagement (vgl. Rowe, S. F. & Sikes, S. (2006). Mindestens folgende Elemente sind im Lessons Learned Prozess zu erarbeiten:

  • Beschreibung des Projektes oder zu analysierenden Ereignisses
  • Identifizierten von Herausforderungen und Erfolgen
  • Erarbeiten von konkreten Handlungsempfehlungen für zukünftige Projekte oder ähnliche Ereignisse

 

Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist eine problemorientierte, kollaborative und iterative Herangehensweise an die Lösung von komplexen Problemen. Sie basiert auf dem Gedanken, dass kreative Ideen durch empathische multidisziplinäre Teams entwickelt werden, die unterschiedlichste Perspektiven und Fähigkeiten einbringen. Design Thinking umfasst in der Regel die folgenden Schritte, welche so oft wie nötig wiederholt werden (Schleifen), bevor letztlich die Umsetzung der finalen Lösung erfolgt:

  1. Verstehen: Identifikation des Problems und der Bedürfnisse der Zielgruppe.
  2. Beobachten: Sammeln von Informationen und Beobachtungen.
  3. Ideenfindung: Generierung zahlreicher kreativer Ideen.
  4. Prototypisierung: Erstellung von Prototypen, um Ideen zu visualisieren.
  5. Testen: Testen der Prototypen und Rückmeldungen sammeln.

 

Lessons Learned und Design Thinking haben also eine gemeinsame Ausrichtung auf kontinuierliches Lernen und Verbessern, sowie auf die Nutzung der Rückmeldungen für künftige Projekte bzw. Projektphasen.

Kombination von Lessons Learned und Design Thinking

Lessons Learned und Design Thinking ergänzen sich in vielerlei Hinsicht. Nachfolgend finden sich Ansätze, wie sich die beiden Methoden innovations- und kreativitätsfördernd kombinieren lassen:
 

1. Innovation auf Basis von Reflexion und kontinuierliche Verbesserung generieren
Design Thinking kann angewendet werden, um die im Lessons Learned-Prozess identifizierten Handlungsempfehlungen weiterzuentwickeln und in konkrete Handlungen und innovative Lösungen umzusetzen. Miteinander kombiniert ergibt sich daraus ein kontinuierlicher Prozess, in welchem auf einen Lessons Learned-Prozess ein bzw. mehrere Design Thinking-Prozesse folgen.

 

2. Steigerung der Nutzerzufriedenheit und iterative Verbesserung
Beide Methoden legen großen Wert auf die Einbeziehung der Bedürfnisse und Perspektiven der Nutzer resp. Projektbeteiligten. Design Thinking basiert auf dem Konzept iterativer Schleifen, bei denen Ideen kontinuierlich getestet und verbessert werden. Die Durchführung von Lessons Learned-Workshops im Rahmen der Schleifen hilft dabei, die tatsächliche Zufriedenheit und die Rückmeldungen der Nutzer aus vergangenen Projekten bzw. Phasen strukturiert zu analysieren. Damit entsteht eine Datenbank als Informationsquelle darüber, welche Ansätze bereits ausprobiert wurden und welche Learnings daraus jeweils gezogen wurden. Diese ist Basis für eine datenbasierte kontinuierliche Verbesserung im Design Thinking.

 

3. Kreatives Problemlösen
Design Thinking ist bekannt für seine kreativen Techniken zur Ideenfindung und Problemlösung. Integriert man diese Techniken zielführend in Lessons Learned-Workshops, können sie die Kreativität fördern, indem sie Teams dazu anregen, über den Tellerrand hinauszublicken und komplett neue Ansätze für Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

 

Lessons Learned und Design Thinking sind mächtige Werkzeuge zur Förderung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in Organisationen. Die Integration von Lessons Learned in den Design-Thinking-Prozess ermöglicht es, die gesammelten Erfahrungen effektiv in die Entwicklung kreativer Lösungen einzubeziehen. Die Kombination von Lessons Learned und Design Thinking schafft eine Win-Win-Situation, die Organisationen und Unternehmen hilft, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen und kontinuierlich zu lernen und zu wachsen.

 © Lelea® Management Consulting GmbH 2023

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.